WORKSHOP: WELCOME ON BOARD – STRATEGIEN FÜR KÜNSTLERISCHES ONBOARDING UND OFFBOARDING
Sa, 17.05.2025 – 10.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Forum Freies Theater e.V. (FFT Düsseldorf)
Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
„Meine Damen und Herren, im Namen der Crew begrüße ich Sie recht herzlich an Bord. Im Folgenden werden wir Sie mit den Gegebenheiten an Board vertraut machen.“
Wie begrüßen wir Menschen in digitalen, hybriden oder technikgestützten Räumen der Kunst? Wie vermitteln wir die ganz eigenen Regeln? Wie entfachen wir den Funken der Interaktion und motivieren das Publikum zum aktiven Mitgestalten? Und was möchten wir unseren Gästen beim hoffentlich sanften Übergang zurück in den Alltag mitgeben?
Gemeinsam mit Gastgeberin Christiane Hütter erforschen wir Strategien des Onboardings und Offboardings. Im offenen Workshop-Setup wollen wir Erfahrungen und neue Ideen für die Ansprache des Publikums miteinander teilen – ob in Game Theater, Installation oder Performance.
Gemeinsam besprechen wir Ansätze für unterschiedliche Altersgruppen, Erfahrungshorizonte und Kommunikationsstile. Der Workshop ist offen für Künstler*innen, Dramaturg*innen, Kurator*innen, Vermittler*innen und alle, die sich für künstlerische Kommunikation in ungewohnten Situationen interessieren. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, eigene Beispiele und Fragen einzubringen.
Das Büro medienwerk.nrw bietet den Workshop gemeinsam mit dem FFT Düsseldorf im Rahmen des Festivals ON/LIVE 2025 an.
Sprache: Deutsch
Dauer: 180 min.
Preis: Eintritt frei
Anmeldung: https://t.rausgegangen.de/tickets/welcome-on-board-workshop
Die Arbeit des Büro medienwerk.nrw wird aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert, in dessen Auftrag es Koordinierung, Professionalisierung und Beratung im Bereich der Medienkunst organisiert. Das Büro medienwerk.nrw ist beim HMKV Hartware MedienKunstVerein, Dortmund, angesiedelt.
ON/LIVE ist die Digitalwerkstatt des FFT. Zwischen Theater, Games, Bildung und Gesellschaft erforschen wir hier aktuelle Formen der Zusammenkunft. In der Ausgabe 2025 geht es um ein zentrales Versprechen der Digitalisierung: mehr Zugang für alle, jederzeit und überall.
ON/LIVE 2025 regt den Austausch über Zugänge und Ausschlüsse an – kritisch, spielerisch und mutig. Im Rahmen des Festivals findet auch die fünfte Ausgabe unserer Reihe Wie war das nochmal? statt, in der wir uns an besondere Momente aus 25 Jahren FFT erinnern. Diesmal sprechen wir über Game-Jams, Lockdowns und „the people formerly known as the audience“.
Programmgestaltung: Katja Grawinkel-Claassen und Susanne Schuster
Mehr Infos: https://www.fft-duesseldorf.de/reihen-festivals/on-live-2025
ON/LIVE findet in Kooperation mit dem Büro medienwerk.nrw statt. Das Gastspiel von In skills we trust und das Begleitprogramm von ON/LIVE werden gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. You and A.I. wird gefördert durch das NRW KULTURsekretariat und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Christiane Hütter ist eine in Berlin ansässige Game Designerin, Künstlerin und Autorin. sie ist Gründungsmitglied des Ruban Games-Netzwerks Invisible Playground und entwickelt polyplot.de, eine Plattform für interaktive Literatur. Christianes Werke sind vielgestaltig und laden zur aktiven Teilnahme ein: Von fiktiven Organisationen, stadtweiten Spielen, Radio-Shows, Spielesets für Museen bis hin zur kollaborativen Serienproduktion mit einer ganzen Kleinstadt. Sie verbindet ihre künstlerische Praxis mit kritischer Reflexion gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von (kritischen) Zukunftsszenarien. Die im konkreten Kontext entwickelten spekulativen Formate eröffnen Teilnehmenden Spiel- und Handlungsräume im Sinne von “brave spaces”*.
Philipp J. Ehmann studierte Theaterpraxis an der University of Exeter. Als Regisseur und Game Designer übersetzt er Geschichten über Menschen und Gesellschaft in spielerisch-interaktive Kunstformen.
Seine Arbeiten wurden weltweit u.a. für die europäischen Kulturhauptstädte Plovdiv (2019) & Tartu (2024), Ars Electronica Festival, Ensemble Modern, Exeter Fringe Festival, Playful Arts Festival, Volkstheater Wien, Tiroler Landestheater entwickelt und gezeigt. Sie reichen von intimen Telefonperformances im öffentlichen Raum (Der Personal Adventure Automat, Streetlife Festival 2014) über immersives Game Theater auf Bühnen (Press Staat for Revolution, Schauspielhaus Graz 2016), Social Media Soaps mit geflüchteten Jugendlichen (Stahlstadt, Ars Electronica Festival 2019), Multimedia Installationen in Hotels (Hotel Europe, Green Room Hotel, 2017), Urban Games in der Stadt (Ludovico & Kulturjahr Graz 2020), bis hin zu Community Rechercheprojekten in Wohnsiedlungen (Die Siedler von Süd-Wien, Play:Vienna & WERK X 2020).
2019 war er Artist in Residence am Laboratory for Global Performance and Politics in Washington DC und 2016 erhielt er den Dr. Rudolf Kirchschläger Preis für die diskursive Theateraufführung Jalla, Jalla, Geh Ma!. Außerdem ist er Mitbegründer von Play:Vienna, Österreichs erster Initiative für spielerische Kunst im öffentlichen Raum und unterrichtet regelmäßig zu den Themenkomplexen öffentlicher Raum/Spiel/Theater.
Die XR-Pionierin Evelyn Hriberšek kreiert seit 2004 immersive Kunstwerke zwischen Realität und Virtualität. Ihre hybriden Welten und interaktiven Grenzerfahrungen vereinen sensuell erfahrbares Musiktheater mit Installations- und Medienkunst: Akute Themen werden in hyperästhetischen Zukunftsszenarien spielerisch für ein Publikum von Hochkultur bis Mainstream zugänglich und regen zum aktiven Handeln an – Beispiele hierfür bilden die preisgekrönten Werke O.R.PHEUS und EURYDIKE. Digital-ethische Themen – Sensibilisierung und Access, Inklusion und Diversity sowie Empowerment im Umgang mit neuen Medien und Technologien – sind eng mit dem Schaffen der Regisseurin und Medienkünstlerin verbunden und wichtiger Teil internationaler Diskurse. O.R.PHEUS – ein 1000 m² großer Mix aus Kunstinstallation, Musiktheater und Real Life Game, der mit Augmented Reality agierte – thematisierte bereits 2012 trans- und posthumanistische Allmachtsphantasien eines patriarchalen Silicon Valley, die angesichts generativer KI höchst aktuell sind. Die Mixed Reality Experience EURYDIKE hinterfragt kritisch das Frauenbild vor und nach #MeToo und thematisiert in einem 150m² großem Sci-Fi-Labyrinth die ungehörten Stimmen in unserer Hightechgesellschaft. Durch interaktives Erforschen wird eine verstummte Welt via VR, AR und 3D-Sound zum Klingen gebracht: EURYDIKE wird so eine Stimme verliehen. Aktuell erforscht Hriberšek ethische, ökologische und sozial vertretbare Handlungsweisen im Umgang mit digitalen Tools mit einem besonderen Augenmerk auf GenAI.
Als Speakerin auf der 11. NTA-Konferenz – organisiert vom Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung – sprach sie sich angesichts von Polykrisen für das Potential künstlerischer Forschung im Bereich der politischen Technikfolgenabschätzung aus. Im Juni 2025 referiert sie an der Hochschule für Medien in Stuttgart am Institut für Digitale Ethik im Rahmen der Fachtagung IDEpolis zu „Künstlerische Perspektiven auf KI“. Website www.eurydike.org

Credits: Bilder © FFT Düsseldorf