Revisited: Generatoren und Generationen. Experimente – Musik – Elektronik in NRW #audio

Reservate_ANDUJAR02

Revisited: Generatoren und Generationen. Experimente – Musik – Elektronik in NRW #audio

MomenteAudio

In der Webserie Revisited begeben sich Akteur*innen der Medienkunst und digitalen Kultur aus NRW auf eine künstlerische Forschungsreise. Im Fokus steht in jeder Episode ein Ereignis oder eine Entwicklung aus der Geschichte der medialen Künste in der Region, zum Beispiel eine wegweisende Ausstellung, ein wichtiges Festival oder Begegnungen rund um bedeutende Arbeiten der Medienkunst. Die wechselnden Themen werden aus unterschiedlichen heutigen Blickwinkeln heraus befragt. So werden vergangene Erfahrungen und das dort entstandene Wissen wieder zugänglich gemacht und neu vermittelt. Die Forschungsergebnisse stehen für sich und ergänzen sich gleichzeitig. Jede mehrteilige Themenstrecke lädt mit Audio-Beiträgen, Kurzfilmen oder Texten dazu ein, sich hineinzubegeben in einen Moment der Medienkunst.

Die nunmehr dritte Ausgabe dieser Recherchen lässt die Zuhörer*innen diesmal in die klangliche Seite der medialen Künste eintauchen. Ausgehend von der Gründung des Studios für elektronische Musik des WDR in Köln zeichnen die Autor*innen Freya Hattenberger und Peter Simon Wege nach, die Musiker*innen und Künstler*innen im Bereich der experimentellen Musik in der Region verfolgt haben, und lassen viele der Akteur*innen von damals und heute zu Wort kommen. Als das Kölner Tonstudio 1951 ins Leben gerufen wurde, war es weltweit das erste seiner Art und konnte somit namhafte Musiker*innen wie z.B. Györgi Ligeti, Henry Pousseuer, Gottfried Michael Koenig und weitere ins Rheinland locken, die künstlerisch die technischen Möglichkeiten vor Ort erforschten und bedeutende avantgardistische Kompositionen erschufen. Seitdem hat sich vieles verändert. Statt eines aus heutiger Sicht beinahe barock anmutenden Studios mit schrankgroßer Technik genügen heute oftmals ein Laptop und handliche Instrumente, mit denen auch Zuhause flexibel produziert und online veröffentlicht werden kann.

Die Fragen danach, wie sich die experimentelle elektronische Musik in der Region in den Folgejahren bis heute entwickelt hat und inwiefern neue Technologien und Produktionsweisen künstlerische Prozesse verändert haben, stehen in der neuen Folge von Revisited und beim Abend im Künstlerhaus Dortmund im Mittelpunkt. Den roten Faden bildet hierbei die Technikgeschichte selbst, insbesondere die Sprünge von analogen zu digitalen Werkzeugen, Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Distributionsmedien, sowie die hieraus resultierenden Klangästhetiken und aktuell dringliche (kultur-)politische Fragestellungen zu Repräsentanz und Sichtbarkeit, Underground, Institutionalisierung und Anerkennung.

Teil 1: Die Anfänge

Mit
Gertrud Glosemeyer, Toningenieurin WDR, AD
Wiebke Spieker, Musikwissenschaftlerin
Markus Hassler, Toningenieur, WDR
Dirk Reith, Professor AD, Folkwang Universität der Künste, Essen
Dirk Franken, Tontechniker, WDR

Teil 2: Synthies und Samples

Mit
Denise Ritter, Klangkünstlerin, Komponistin
Miki Yui, Komponistin, Künstlerin
Joker Nies, Musiker, Improvisator, Techniker, Autor
hans w koch, Künstler, Professor Kunsthochschule für Medien KHM, Köln
Stefan Schneider, Musiker
Musik von: Miki Yui, Denise Ritter, Joker Nies, hans w koch, Stefan Schneider

Teil 3: Szenen und Sequenzen

Mit:
Waltraud Blischke, Dozentin Robert Schumann Universität, Düsseldorf
Mari van Dus, Musikerin, Musikaktivistin
Till Kniola, Labelbetreiber, Veranstalter
Achim Zepezauer, Künstler, Veranstalter
Frank Dommert, A-Musik Gründer und Mitbetreiber, Veranstalter
Joker Nies, Musiker, Improvisator, Techniker, Autor
hans w koch, Künstler, Professor Kunsthochschule für Medien KHM, Köln
Dirk Reith, Professor AD, Folkwang Universität der Künste, Essen
Stefan Schneider, Musiker
Musik von: N(33), Achim Wollscheidt, Damian T Dziwis, Konrad Kraft, Limpe Fuchs

Freya Hattenberger
Nach einem Erststudium der Kulturanthropologie mit Schwerpunkt auf ethnografischem Film an der Goethe-Universität Frankfurt studierte Freya Hattenberger Medienkunst mit den Schwerpunkten Videoperformance und inszenierte Fotografie an der Kunsthochschule für Medien Köln. Anschließend besuchte sie das Sandberg Institut Amsterdam für einen postgradualen Master of Fine Arts. Körper und (sozialer) Raum sind die zentralen Aspekte ihrer Arbeit. Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit weiblicher Identität und Fragen der Repräsentation.
Mehr Infos zu Freya Hattenberger

Peter Simon
Nach dem Studium der Physik und Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum studierte Peter Simon ab 1995 an der Kunsthochschule für Medien Köln mit den Schwerpunkten Klangkunst, zeitbezogene Medien und Installation. Der Fokus seiner Arbeit sind Klangökologie, Psychoakustik, Bioakustik und ihr Einfluss auf den Einzelnen und die Gesellschaft. Seine Arbeiten sind u.a. in der Sammlung der Stiftung imai Düsseldorf vertreten und ebenso Teil der permanenten Sammlung des ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe.
Mehr Infos zu Peter Simon