Universität zu Köln | MELT: „Counting Feelings“
FELLOW: Ren Loren Britton & Iz Paehr (MELT)
Laufzeit: 2022/23
In diesem Wintersemester 2022/23 laden MELT (Ren Loren Britton & Iz Paehr) zur Mitarbeit im Rahmen ihres Projekts Counting Feelings ein.
Als Medienkunstfellows sind MELT Gäste des Fachbereichs Kunst & Kunsttheorie, geben Einblicke in ihre Praxis, und suchen den Austausch zu trans*feministischen und Disability Justice Datenpraktiken mit Studierenden, Kolleg*innen, Künstler- und Designer*innen und Forscher*innen. MELT wird ein Datencenter als Satellit der Bibliothek des Fachbereichs Kunst gründen und die Frage untersuchen, wie und mit welchen Absichten die Erfahrungen marginalisierter Gruppen als Daten quantifiziert und gezählt werden, und wie wir mit Daten anders – oder anderes – erzählen können. Counting Feelings ist ein spekulatives Projekt, das ausgehend von dem strukturellen Wissen und der persönlichen Erfahrung noch-nicht-existierender Datensammlungen konzipiert und erprobt.
In drei Workshops werden Mittel und Werkzeuge der Datenerhebung erforscht, um technische und soziale Strukturen weiterzuent/wickeln, so dass sie sich auf liebevolle Weise mit dem Wissen von Trans* und behinderten Menschen auseinandersetzen.
Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit Jun.-Prof. Dr. Konstanze Schütze statt.
Für Studierende bieten MELT darüber hinaus auch ein Blockseminar Counting Feelings: Coalitional Politics and Artistic Research an.
VERANSTALTUNGEN ZUM PROJEKT COUNTING FEELINGS
21.–25.11.22 Forschungswerkstatt mit Workshop I The Autistic and Trans* Coalition Data Center
WORKSHOP I
21. November 2022, 10 – 15 Uhr
Sprache: Englisch (teilweise Übersetzungen ins Deutsche möglich)
Counting Feelings: The Autistic and Trans* Coalition Data Center [Das Datenzenter für autistische und Trans* Erfahrungen]: In diesem spekulativen Design-Workshop konzipieren und besuchen wir das Autistic and Trans* Coalition Data Center, das Datensets enthält, die sich liebevoll mit autistischen und trans*gender Erfahrungen beschäftigen. Dieses fiktive Datencenter sammelt ausschließlich Daten, die von Trans*gender und behinderten Menschen für wichtig befunden werden. Grundlage des Datencenters ist eine Offenheit gegenüber unseren geteilten und vielfältigen Erfahrungsmustern, (fehlenden) Zugängen zu Gesunheitsversorgung und Diagnosen. Deshalb bietet das Datencenter Informationen über persönliche und medizinische Statistiken die anderswo (noch) nicht existieren. Wir werden gemeinsam (er)zählen, schreiben, voraussagen, und Puzzle lösen um aus kollektiven Erfahrungen mutmachende und widerständige Praktiken gegen Datenpraktiken zu entwickeln, die Zukünfte verschließen.
WORKSHOP II:
12.–16.12.22 Forschungswerkstatt mit Workshop II Collecting Data as a Counter-Practice (15. Dezember 2022, 10 – 15h) WORKSHOP
WORKSHOP III
23.–27.01.23 Forschungswerkstatt mit Workshop III Building Datasets (26. Januar 2022, 10 – 15h); der Workshop wird online stattfinden!
Ausstellung
14.04.23, 17h – 20h: Eröffnung
18.04. – 11.05.23: Öffnungszeiten sind Di., Mi., Do., 10h – 16h
Veranstaltungsort: BIB (Raum 2.214) Gronewaldstr. 2, Köln, 50931 Google Karte anzeigen
Zugänglichkeit: Die Bibliothek ist über einen Aufzug zu erreichen. Eine detaillierte Beschreibung zu den Räumlichkeiten des Veranstaltungsortes kann in Deutsch und Englisch heruntergeladen werden.

Zum Blogpost mit weiteren Informationen hier entlang.
MELT (Ren Loren Britton & Iz Paehr) untersuchen und experimentieren mit formwandelnden Prozessen, die in einer sich erwärmenden Welt auf Technologien, sensorische Medien und Pädagogik treffen. Ihr Projekt Meltionary (abgeleitet von „dictionary“) ist eine wachsende Sammlung von künstlerisch-forschenden Auseinandersetzungen die neben materiellen und algorithmischen Fragestellungen auch Impulse aus Trans* Feminismus und Disability Studies aufgreift. Schmelzen/Melting als kaleidoskopartige Phänomene berührt mehrere Themen gleichzeitig: Klimawandel, das Potenzial für politische Neuformulierungen, Wandel im Laufe der Zeit und materielle Transformation. MELT teilt Arbeiten in Form von Videos, Installationen, Websites, Vorträgen, Workshops und Kursen.

Universität zu Köln Das Department Kunst & Musik untersucht Methoden künstlerischer Forschung und unterstützt den Diskurs zu gesellschaftlichen Transformationsprozesse und Ansätzen einer diskriminierungskritischen Lehre & Forschung in der Lehrer*innenbildung.
Die Professur Kunst Medien Bildung untersucht aktuelle ästhetische Praxen vor
dem Hintergrund postdigitaler Herausforderungen und unternimmt regelmäßige teilnehmende Bestandsaufnahmen kritischer Medienpraxis/-kultur/-wissenschaft.

Credits: © MELT