Fake Futures! A minifesto making exercise
Workshop Medienkunsttage NRW 2025
Fake Futures! A minifesto making exercise
Mit:
Nishant Shah (Professor für Globale Medien und Kultur in Hongkong) und Sara Morais dos Santos Bruss (Kuratorin für Wissenschafts-, Digital-, und Medienpraktiken am HKW Berlin)
Die Zukunft war schon immer fake, weil sie als Zukunft nicht verifiziert werden kann – erst wenn sie zu unserer Gegenwart oder Vergangenheit wird, können wir ihre Vorhersagen und Versprechen überprüfen. Und doch scheinen Fake Futures von Krisen, Vernichtung und Untergangsstimmung geprägt zu sein, die meist in irgendeiner Weise durch KI vorangetrieben werden. Fake News, Fake it till you make it – der Fake ist sowohl eine Bedrohung als auch eine Bedingung unserer Gegenwart und unserer Zukunft. Aber wenn die Zukunft schon immer fake war, dann liegt es an uns, einen Gang höher zu schalten und unsere Fähigkeit zu nutzen, uns an verschiedene Zukunftsszenarien zu gewöhnen, indem wir sie genau jetzt in die Praxis umsetzen. Wenn uns der vorgezeichnete Weg nicht gefällt, müssen wir herausfinden, was uns daran nicht gefällt, und den Blickwinkel auf einen anderen Weg richten.
FAKE FUTURES ist eine Übung, um in einem kollektiven Forum verschiedene Zukunftsszenarien zu prompten, zu reflektieren und zu manifestieren. PROMPTEN bedeutet, sich mit unserem Wunsch, die Zukunft zu kennen, auseinanderzusetzen, ihn zu hinterfragen und möglicherweise anzupassen – warum hatten wir in der Vergangenheit das Bedürfnis Wissen über die Zukunft zu erlangen, und was deutet darauf hin, dass dieses Bedürfnis am besten durch Technologie erfüllt werden kann? Über diese vorgegebenen Zukunftsszenarien als Fälschungen ZU REFLEKTIEREN bedeutet zu verstehen, dass ihre Bedingungen zwar im Jetzt feststehen, aber auch veränderbar sind. Welche alternativen Zukunftsszenarien gibt es, und können uns ihre Widersprüche etwas über unsere eigene Handlungsfähigkeit zeigen? MANIFESTIEREN bedeutet, die Kontrolle über das zu übernehmen, was diese Zukunftsszenarien mit sich bringen könnten, und gemeinsam Wege zur Wiederherstellung zu erarbeiten. Wie können wir uns gegenseitig und uns selbst dabei helfen, auf unsere eigenen Versionen des Fiktiven hinzuarbeiten und sie möglicherweise sogar Wirklichkeit werden zu lassen?
Der Workshop gliedert sich in drei Teile, die grob um die Begriffe „Prompten”, „Reflektieren” und „Manifestieren” herum konzipiert sind.
Anmeldung via info@medienwerk-nrw.de; in englischer Sprache. Teilnahme Kostenlos
Zur Webseite der More Future! MedienKunstTage NRW 2025.