Ruin Your Life
Ruin Your Life – Ale Bachlechner
Kooperationspartner: frankaflux, IMAI (Inter Media Art Institute), GLASMOOG
Ruin Your Life
Video- und Performance-Installation
Wie lässt sich ein Leben zusammenfassen? Als inspirierende Erfolgsgeschichte, Romantic Comedy, heroischer Kampf, große Enttäuschung oder einfach als komplett verpfuscht? Spätestens bei der Grabrede wird deutlich, welche Entscheidungen, welche Ereignisse und welche Eigenschaften die Hinterbliebenen für relevant halten.
In Ruin Your Life begegnet das Publikum installativen Videoarbeiten und performativen Miniaturen über die vielfältigen Möglichkeiten, sich das Leben zu ruinieren. Momente des direkten Austauschs mit den Performer*innen laden dazu ein, sich humorvoll-kritisch mit wirkmächtigen Normen und Ideologien, den eigenen Hoffnungen und Erfahrungen, aber auch abschreckenden Beispielen und der unerbittlichen Ökonomie der (Lebens-)Zeit auseinanderzusetzen.
Weinen und Lügen sind klassische, ruinöse Verhaltensweisen, vielfach erprobt und über Generationen weitergegeben. So wie binäre Geschlechterrollen oder tief verinnerlichte Arbeitsethiken mit ihrer komplexen Mischung aus Zwang und Wahl, Notwendigkeit und Wunsch, Gewohnheit und Absicht. Natürlich wird da keine stringente Story draus, auch wenn wir das endlos versuchen. Ale Bachlechner und Ensemble bieten mit ihrer partizipativen Performance- und Videoinstallation Ruin Your Life ein individuell erforschbares Kaleidoskop aus Fragmenten an: Unzuverlässige Erzähler*innen berichten von tränenreichen Mutter-Tochter-Beziehungen, Ruinen der Männlichkeit werden erkundet, Geburtstage, Hochzeiten und Beerdigungen begangen, Babys oder Haustiere angeschafft. Ständig gibt es etwas zu verpassen oder falsche Entscheidungen zu treffen.
Dem Konzept einer möglichst schnellen, linearen und progressiven Abfolge von Meilensteinen im Privat- wie im Berufsleben setzt Ale Bachlechner die Figur der Spätzünderin entgegen, die diese Meilensteine spät, in der falschen Reihenfolge oder nie erreicht. Welche „Lebensentwürfe“ sind anstelle der beiden Klassiker Familie und/oder Karriere denk- und lebbar? Wenn sich die Versprechungen „des guten Lebens“ ohnehin nicht (mehr) einlösen, können wir vielleicht beginnen, uns im allzeit drohenden, totalen und selbstverschuldeten Ruin ein Leben einzurichten?
Infos zum Format: Die Performance- und Videoinstallation ist an den vier Veranstaltungstagen fünf Stunden lang geöffnet. Der Einlass erfolgt zu festen Uhrzeiten. Die Besucher*innen können sich in der Installation aufhalten, solange sie wollen, oder diese verlassen und wiederkommen. Empfohlen wird ein Aufenthalt von mindestens einer Stunde. Je nach Präferenz kann sich das Publikum aktiv beteiligen oder Beobachter*innen bleiben. In der multimedialen Installation werden deutsche und englische gesprochene und geschriebene Sprache verwendet.
Einlasszeiten:
Samstag 27.09.2025: 17:00 | 17:30 | 18:00 | 18:30 | 19:00 | 19:30 | 20:00 | 20:30
Sonntag 28.09.2025: 16:00 | 16:30 | 17:00 | 17:30 | 18:00 | 18:30 | 19:00 | 19:30
Samstag 04.10.2025: 17:00 | 17:30 | 18:00 | 18:30 | 19:00 | 19:30 | 20:00 | 20:30
Sonntag 05.10.2025: 16:00 | 16:30 | 17:00 | 17:30 | 18:00 | 18:30 | 19:00 | 19:30
Credits:
Konzept, Regie und Videoarbeiten: Ale Bachlechner / Entwicklung und Performance: Ale Bachlechner, Isa Conrady, Bryce Kasson, Jonathan Kastl, Olivia Platzer / Technische Konzeption: Jonathan Kastl / Musik: Bryce Kasson, Jonathan Kastl / Produktion: Milena Rosiny, frankaflux, IMAI Inter Media Art Institut, Glasmoog
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Medienkunstfonds.
Kooperationspartner*innen
frankaflux ist ein Studio für digitale Medien mit Sitz in Köln und produziert künstlerische Arbeiten, Livestreams, Web- und Multimediaprojekte sowie hybride Veranstaltungen. Die Tätigkeit reicht von der konzeptionellen Beratung und Planung über Organisation und Disposition bis zur konkreten technisch-gestalterischen und logistischen Umsetzung und Postproduktion. Dabei liegt ein starker Fokus auf der künstlerisch-ästhetischen Vision der jeweiligen Projektmacher:innen.
Das IMAI – Inter Media Art Institute ist eine gemeinnützige Stiftung und widmet sich mit Unterstützung der Stadt Düsseldorf seit 2006 dem Erhalt, der Vermittlung und der Distribution audiovisueller Kunst. Ale Bachlechner wurde 2018 in das Distributionsprogramm der Stiftung aufgenommen, seither werden ihre Arbeiten durch die Stiftung international vertrieben und archiviert. Die Stiftung IMAI engagiert sich besonders für die Zugänglichmachung von Videokunst im Internet und betreibt zu diesem Zweck ein Online-Archiv, den partizipativen Videokunstkanal IMAI Play und die YouTube-Serie “Wasting Time on the Internet”.
GLASMOOG ist ein Raum für zeitgenössische Kunst und Diskurs, der 2009 an der Kunsthochschule für Medien Köln gegründet wurde. 2024 wurden neue großzügige Räumlichkeiten am Heumarkt 14 bezogen mit insgesamt rund 250 qm Ausstellungsfläche. GLASMOOG fungiert als Membran zwischen Kunsthochschule, Nachbarschaft, der Stadt und der Region mit regionaler bis internationaler Ausrichtung. Experimentelle, interdisziplinäre künstlerische Praktiken und Prozesse und gerade auch alternative Präsentationsformen finden im GLASMOOG Raum.
Weiter Informationen auf der Webseite der KHM
