I Feel You: Intimität und Vertrauen in immersiven Medien
I Feel You: Intimität und Vertrauen in immersiven Medien – Theater Dortmund, Akademie für Theater und Digitalität –Fellows: SOAP (Bettina Katja Lange / Uwe Brunner)
I Feel You ist ein künstlerisches Forschungsprojekt, das das Kollektiv SOAP an der Akademie für Theater und Digitalität umsetzt. Es widmet sich der Untersuchung von Intimität und Vertrauen in immersiven, medial vermittelten Räumen – einerseits als zwischenmenschliches und somit intersubjektives Verhältnis, andererseits als technisch erzeugte und vermittelte Erfahrung. Ziel ist es, aus einer künstlerisch-forschenden Perspektive neue Ansätze zu eröffnen, die sich mit den Dynamiken und Wechselwirkungen erfahrungsbasierten Dimensionen von Intimität und Vertrauen in und durch immersive, digitale Räume sowie deren spezifische Interaktionsformen auseinandersetzen.
Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei folgende Fragestellungen: Welche physischen und sensorischen Indikatoren tragen zur Herstellung von Vertrauen in digitalen Interaktionsräumen bei? In welcher Weise verändert sich die Wahrnehmung von Intimität und Vertrauen, wenn eine reale zwischenmenschliche Begegnung durch eine technologische Instanz ersetzt wird? Wie lassen sich performative Strategien körperlicher und technischer Ko-Präsenz in virtuellen Räumen entwickeln und erfassen? Und schließlich: Welche ethischen und ästhetischen Implikationen ergeben sich aus medial vermittelten Intimitäts- und Vertrauensverhältnissen?
Zur Bearbeitung dieser Fragen wird ein experimentelles Setting in Form eines performativen XR-Labors entwickelt, das im Rahmen mehrerer Veranstaltungen einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Die Akademie für Theater und Digitalität ist eine Institution für digitale Innovation, künstlerische Forschung und technikorientierte Aus- und Weiterbildung. An der Schnittstelle zwischen Darstellender Kunst, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ist sie zentrale Anlaufstelle für Künstler*innen, Institutionen und Kulturpolitik für Fachwissen und Beratung. Die Akademie ist ein international herausragendes künstlerisches Forschungsinstitut und Netzwerk-Knotenpunkt. Sie engagiert sich als Kooperationspartnerin in zahlreichen regionalen, nationalen und internationalen Projekten zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft. Als sechste Sparte des Theaters Dortmund ist sie zudem unmittelbar in die Praxis eingebunden. Von 2019-2024 empfing sie dank einer Förderung der Kulturstiftung des Bundes (Fonds Digital) rund 70 internationale Resident*innen zwischen Darstellender Kunst, Technologie und Wissenschaft.
SOAP – Some Online Architecture Practice (Bettina Katja Lange, Uwe Brunner) – ist ein künstlerisches Forschungskollektiv, das an der Schnittstelle von Neuen Medien und kritischer Raumpraxis arbeitet. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die Erforschung digitaler Umgebungen, die Politik post-digitaler Häuslichkeit sowie das fortwährende Spannungsfeld zwischen Technologie und Intimität. Durch die Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Architektur, Szenografie und Medienkunst entwickelt SOAP spekulative und kritische Versuchsanordnungen, um die allgegenwärtige Präsenz medialer Technologien und ihre Durchdringung sozialer und kultureller Räume zu untersuchen.
SOAP stellte u. a. aus im Onassis Stegi in Athen, am MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles, im New Media Art Museum La Gaîté Lyrique in Paris, im Centre d’Art Santa Mònica in Barcelona, bei CPH:DOX – Copenhagen International Documentary Film Festival, an der ETH Zürich, am Goethe-Institut in Peking und am Segal Center in New York.
Bettina Katja Lange ist deutsche Bühnenbildnerin und Medienkünstlerin. Ihre Arbeit bewegt sich zwischen performativen Präsentationsformaten, physischen Installationen und virtuellen Umgebungen – mit einem Fokus auf das dokumentarische Potenzial unkonventioneller Theaterformen und digitaler Medien.
Sie studierte Grafikdesign, später Bühnen- und Kostümbild, und arbeitete sie an renommierten Häusern wie den Münchner Kammerspielen, der Ruhrtriennale, der Volksbühne und dem HAU Berlin, ebenso an der Oper Leipzig, dem Deutschen Nationaltheater Weimar, der Oper Zürich, der Oper Graz, zusammen mit dem Wiener Staatsballett, sowie in New York am PS 122, zusammen mit der Wooster Group und am La MaMa Theatre.
Uwe Brunner ist Architekt, Experience Designer und Forscher mit Sitz in Wien. Seit 2019 lehrt er am ./studio3 – Institut für Experimentelle Architektur an der Universität Innsbruck. Derzeit arbeitet er an einer Dissertation über das Essayistische als Modalität einer kritischen Raumpraxis in digitalen Umgebungen. Er ist Mitgründer der Vienna Architecture Summer School.
