ATEM Biennial – Alternative Thoughts on the Emerging Metaverse 

Banner-schmal-2048x682_neu
previous arrow
next arrow

ATEM Biennial – Alternative Thoughts on the Emerging Metaverse 


Hochschule für Musik Detmold, KreativInstitut.OWL, TOPLAP Düsseldorf – ATEM Biennial – Alternative Thoughts on the Emerging Metaverse

MedienkunstfondsPerformance

 

Die „ATEM Biennial – Alternative Thoughts on the Emerging Metaverse“ öffnet ihre Pforten mit einem hybriden Musik- und Medienkunst-Festival, das die innovativen Potenziale von Live Coding im Metaverse auslotet. Hier treffen künstlerische Neugierde, technologische Pionierarbeit und kritische Reflexion aufeinander, um gemeinsam die ästhetischen, gesellschaftlichen und ökologischen Facetten des Metaverse als Medium zeitgenössischer Kunst zu erkunden. 

An drei Abenden vom 28. – 30.11., kommen in Online-Performances mit internationalen Künstler:innen Improvisation, generative Musik und Visuals durch Live Coding mit immersiven Technologien wie Virtual Reality und Spatial Audio im Metaverse zusammen. Live Coder:innen bauen dabei fortlaufend neue Klangerlebnisse, während Zuschauer:innen via Avatare und Chat interaktiv Teil des Entstehungsprozesses werden. Das Ergebnis sind einzigartige, nicht reproduzierbare Erlebnisse: Klangräume, die im Moment ihres Entstehens wachsen, fluktuieren und auf Eingaben von Publikum und Performer:innen reagieren. Diese performativen Abende zeigen, wie das Metaverse als offener Entwicklungsraum für künstlerische Experimente dient und traditionelle Grenzen von Bühne und Zuschauerraum aufbricht. 

Parallel zum Festival findet am 30.11. am KreativInstitut.OWL in Detmold eine lokale wissenschaftliche Konferenz statt, in der internationale Expert:innen aus Forschung, Kunst und Entwicklung Einblicke in aktuelle Projekte und Theorien geben. In Vorträgen und Diskussionsrunden stehen Fragen nach dezentraler Kreativität, Zugänglichkeit von Metaverse-Technologien und nachhaltigen Strategien für digitale Kunstprojekte im Mittelpunkt. Dabei stehen nicht nur technische Innovationen im Fokus, sondern auch die soziale Verantwortung und ökologischen Herausforderungen, die mit massivem Rechenaufwand und global vernetzten Plattformen einhergehen. 
Bereits vor den offiziellen Festivaltagen laden vom 24.11. vernetzte Art Labs in Düsseldorf und Detmold kreative Köpfe zum gemeinsamen Arbeiten ein. Live Coder:innen, Studierende und weitere Interessierte experimentieren in Workshops und Co-Working-Sessions mit neuen Tools für das kooperative Live Coding im Metaverse. Das dabei Entstandene wird im Rahmen des Festivals am 30.11. präsentiert und bietet einen praktischen Einblick in die Entstehungsprozesse innovativer Metaverse-Kunst. Diese Labs schaffen nicht nur Raum für interdisziplinären Austausch, sondern fördern auch nachhaltige Netzwerke über den Festivalzeitraum hinaus. 
Mit ihrer Kombination aus Live Coding-Performances, wissenschaftlicher Auseinandersetzung und kollaborativen Labs bietet die ATEM Biennial eine einmalige Plattform für alle, die die Zukunft der digitalen Kunstpraxis mitgestalten wollen. Teilnehmende gewinnen vielfältige Impulse, knüpfen internationale Kontakte und tragen aktiv zu einer kritischen Debatte über Chancen und Risiken des Metaverse bei. Ob als Live Coder:in, Forscher:in oder technikaffine Entdecker:in – dieses Festival öffnet Türen zu neuen Formen der Kunstproduktion und schafft ein inspirierendes Umfeld, um die künstlerischen und gesellschaftlichen Potenziale des Metaverse zu erforschen.

Hochschule für Musik Detmold
Die Hochschule für Musik Detmold ist eine renommierte Musikhochschule in Nordrhein-Westfalen, gegründet 1946. Mit über 400 Veranstaltungen im Jahr ist sie ein wichtiger Kulturträger in der Region. Sie kooperiert mit den Partnern Universität Paderborn und der Technischen Hochschule OWL im KreativInstitut.OWL, wo interdisziplinäre Forschung gefördert und neuartige Kulturformate ermöglicht werden. 
Toplap Düsseldorf ist ein Zusammenschluss von Kunstschaffenden aus dem pop-kulturellem wie akademischem Umfeld, die sich intensiv mit unterschiedlichen Facetten des Live Codings und algorithmischer Komposition auseinandersetzen. 

Zur Webseite der ATEM Biennial hier.