Podcast Behind the Screens – Behind the Scenes | Live-Coding im Metaverse
bitte Untertitel eingeben
Folge 3: Live-Coding im Metaverse
In der neuen Folge von behind the screens – behind the scenes spricht Sophie Emilie Beha mit Aristotelis Hadjakos und Damian Dziwis von der Hochschule für Musik Detmold sowie Markus van Well von Toplap Düsseldorf über ihr Projekt „Live Coding im Metaverse“ – ein Forschungs- und Kunstvorhaben an der Schnittstelle von Musik, Technologie und digitaler Performance.
Das Gespräch kreist um Fragen, die weit über technische Faszination hinausgehen: Wie verändert sich musikalische Praxis, wenn Code zur Partitur wird? Was bedeutet Improvisation in einer virtuellen Umgebung? Und kann das Metaverse tatsächlich ein sozialer, kollaborativer und nachhaltiger Raum für Kunst sein?
Im Zentrum steht das Festival ATEM Biennial – Alternative Thoughts on the Emerging Metaverse (28.–30. November 2025), das neue Formen musikalischer Interaktion und digitale Aufführungsräume erprobt. Bereits ab dem 24. November bringen die Art-Labs in Detmold und Düsseldorf lokale und internationale Akteur*innen zusammen – als Labor für gemeinsame künstlerische Entwicklung im Virtuellen. Eine Episode über Live Coding, Klangräume und die Suche nach einer Ästhetik des Digitalen – jenseits von Hype und Technologiegläubigkeit.
Mit Musik von Malitzin Cortes (CNDSD), Francesco Corvi (Nesso), Damian Dziwis, Flor de Fuego und Roger Pibernat.
Mehr Infos zur ATEM Biennial
Sophie Emilie Beha ist multimediale Musikjournalistin. Sie arbeitet in verschiedenen Kontexten, darunter Musik, Text, Sprache, Kuration, Improvisation, Dramaturgie und Poesie. Sophie moderiert Festivals, Konzerteinführungen, Podcasts und Podiumsdiskussionen. Darüber hinaus ist sie Autorin und Moderatorin für verschiedene öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Sie kuratiert außerdem interdisziplinäre Veranstaltungen, realisiert transmediale Kompositionen und arbeitet als Dramaturgin für Ensembles.
Mehr Infos zu Sophie


