Podcast Behind the Screens – Behind the Scenes | MEDIENKUNSTTAGE NRW 2025

FHISIATCFATW_Still_2
FlintHouseLizard_AniSchulze_Still_15
previous arrow
next arrow

Podcast Behind the Screens – Behind the Scenes | MEDIENKUNSTTAGE NRW 2025

FeaturedAudio

Der Podcast des Büro medienwerk.nrw ist zurück. Im Herbst 2025 beginnt die dritte Staffel von behind the screens – behind the scenes. Erneut moderiert und produziert von der Journalistin Sophie Emilie Beha stellt auch diese Staffel geförderten Projekte in den Bereichen Medienkunstfonds und Medienkunstfellows vor. Es erwarten uns erneut interessante Folgen, die aktuelle Fragen und Entwicklungen im Bereich von Kunst, Technologie und Gesellschaft untersuchen und die Projektmacher*innen fragen, welche Gedanken und Ziele hinter den Projekten aus ganz NRW stecken. Künstler*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen aus NRW erzählen, welche Themen sie angehen und berühren. Neu in dieser Staffel sind zudem Folgen, die besondere Einblicke in die Arbeit, Themen und Veranstaltungen des Büro medienwerk.nrw geben.

In der ersten Folge der neuen Staffel spricht Sophie Emilie Beha mit der Kuratorin Vanina Saracino und dem Leiter des Büro medienwerk.nrw, Klaas Werner, über die Medienkunsttage NRW 2025 in Dortmund.
Unter dem Motto More Future! geht es um die Frage, wie wir in Zeiten multipler Krisen noch an Zukunft glauben können – und welche Rolle Medienkunst dabei spielt.
Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Programmentwicklung, von filmischen Visionen zwischen Technologie, Mystik und Kapitalismuskritik bis hin zu spekulativen Perspektiven auf Solarenergie, ökologische Verflechtungen und nicht-menschliche Lebenswelten. Es geht um Hoffnung als kritische Praxis, das Spannungsfeld zwischen rationaler Ordnung und poetischer Spekulation – und um die Frage, welche Zukunftsbilder uns Kunst heute eröffnen kann.

Vanina Saracino ist unabhängige Kuratorin, Autorin und Dozentin. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Theorien und Kunstpraktiken, die anthropozentrische und binäre Weltanschauungen aus einer intersektionalen Perspektive hinterfragen, mit Schwerpunkt auf lensbasierter und zeitbasierter Kunst. Saracino kuratiert derzeit eine Reihe von Ausstellungen, die die Sonne als kulturelles, ökologisches und politisches Symbol neu interpretieren, das die komplexe Beziehung der Menschheit zu Nachhaltigkeit, Energiewende und planetarischen Prozessen prägt: Our best machines are made of sunshine (MRK, Molde, Norwegen, 2025); I converse with fire (2025) und Seven times the color of the sun (2025), beide unter dem übergeordneten Projekttitel Solar Kin, realisiert im North Norwegian Arts Center (Lofoten, Norwegen) in Zusammenarbeit mit Adriana Alves. Saracino hat zusammen mit Daniela Arriado zwei Ausgaben der Screen City Biennial mitkuratiert: Other Minds im Archenhold Observatory und anderen Veranstaltungsorten in Berlin (2022 + Stavanger, 2025) und Ecologies – Lost, Found and Continued (2019, Stavanger, Norwegen), wo sie auch das SCB Journal, Vol. 2, herausgab. Seit 2021 ist sie Dozentin für Experimentellen Film und Medienkunst an der Universität der Künste (UdK). Zusammen mit Alessandra Bergamaschi gründete sie OLHO, ein Projekt über zeitgenössische Kunst und Kino, das in Rio de Janeiro und São Paulo (2015–2018) ins Leben gerufen und später im Palais de Tokyo und im Palazzo Grassi (Teatrino) gezeigt wurde. Saracino hat unter anderem mit dem Kumu Art Museum und EKKM (Tallinn), dem Teatrino di Palazzo Grassi (Venedig), TBA21 – Academy, Cinemateca Brasileira (São Paulo), Cinemateca do MAM (Rio de Janeiro), dem Palais de Tokyo (Paris), dem Salzburger Kunstverein (Salzburg), dem EYE Film Institute (Amsterdam) und dem Centro Párraga (Murcia) zusammengearbeitet.