More Future! MedienKunstTage NRW 2025

Ausstellungsansicht „Afro-Tech
Ausstellungsansicht „Afro-Tech

More Future! MedienKunstTage NRW 2025

Büro medienwerk.nrwScreening, Symposium, Veranstaltungsreihe

Freitag, 24. Oktober 2025 – 11:00 bis 22:00
Samstag, 25. Oktober 2025 von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr
In Kooperation mit: HMKV Hartwarte MedienKunstVerein, Akademie für Theater und Digitalität, UZWEI im Dortmunder U 

u.A. mit Beiträgen von: Iuditha Balint, Sophie Emelie Beha, Jacob Birken, Elisabeth Brun, Nadja Buttendorf, Jamie-Lee Campbell, Dietmar Dath, Daniel Felstead & Jenn Leung, Theresa Hannig, Isabella Hermann, Laura Hille, Claude Jansen, Shuang Li, Gala Hernández López, Anna-Verena Nosthoff, Felix Maschewski, Lisa Panitz, Kameelah Janan Rasheed, Laurence Rassel, rendered realities (Agnetha Jaunich & Hendrik Lange), Sara Morais dos Santos Bruss, Vanina Saracino, Julia Scherzl, Ani Schulze, Nishant Shah, Jana Kerima Stolzer & Lex Rütten, Paula Maya Strunden, SOAP (Bettina Katja Lange & Uwe Brunner), Cornelia Sollfrank, Manuel Talarico, Maximilian Voigt, Ingo Wichmann

Wie lässt sich heute – angesichts multipler Krisen – noch an Zukunft glauben? Die MedienKunstTage NRW 2025 gehen dieser Frage nach – mit einem Programm, das künstlerische Imaginationen, technologische Kritik und gesellschaftliche Visionen zusammenbringt. Unter dem Titel „More Future!“ versammelt das Festival Positionen, die Hoffnung nicht als naive Haltung, sondern als kritische Praxis verstehen.  
 
Seit über einem Jahrhundert inspiriert der technische Fortschritt Utopien: vernetzte Gesellschaften, geteiltes Wissen, freie Zeit, gerechtere Chancen. Doch die Versprechen von Automatisierung, Partizipation und digitaler Demokratie scheinen sich zunehmend zu verflüchtigen. Der Glaube daran, dass Technologie unser Leben besser macht, wird erschüttert – durch politische Rückschritte, ökologische Krisen und die Machtkonzentration im Tech-Sektor.  
 
Die MedienKunstTage 2025 setzen dem einen künstlerischen und wissenschaftlichen Suchraum entgegen: für neue Geschichten, wiederentdeckte Ideen und andere Formen des Zusammenlebens. Im Zentrum steht die These, dass uns die Zukunft abhandengekommen ist – und dass es an der Zeit ist, sie zurückzuerobern.  
 
In Screenings, Lesungen, Performances, Talks und Workshops fragen wir:  
 
More Visions. Welche Träume speist die Kunst?  
More Critique. Wie bedrohen Technologien und ihre Anbieter die Zukunft? 
More Hope. Wo finden wir neuen Optimismus?  
More Endings. Was muss enden, damit Neues entstehen kann?  
More Art. Was passiert gerade in der Medienkunst NRW?  
More Channels. Wie können wir anders digital zusammenkommen?  
More Connections. Wie müssen kulturelle Netzwerke der Zukunft aussehen?  
More Sharing. Wie teilen wir Wissen nachhaltig?  
 
More Future in the Sun! – Wir laden Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und das Publikum ein, mit uns die Zukunft (wieder) denkbar zu machen.  

Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
Die Veranstaltung ist eingebetet in zwei Medienkunstausstellungen: „Genossin Sonne“ im HMKV HartwareMedienKunstVerein und „Solarpunk“ auf der U2 des Dortmunder U.

Die Arbeit des Büro medienwerk.nrw wird aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert, in dessen Auftrag es Koordinierung, Professionalisierung und Beratung im Bereich der Medienkunst organisiert. Das Büro medienwerk.nrw ist beim HMKV Hartware MedienKunstVerein, Dortmund, angesiedelt.


Symposium „Digitale Kultur“ | NEXT LEVEL 2021

Event Grafik

Symposium „Digitale Kultur“ | NEXT LEVEL 2021

Halle 2, UNESCO-Welterbe zollverein, essen
sa-so, 27.-28. November 2021

Büro medienwerk.nrwSymposium

Das zweitägige Symposium „Digitale Kultur“ fand im Rahmen des NEXT LEVEL-Festivals auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen statt und bot verschiedene Themenforen, Panels und Präsentationen an. Vorgestellt und diskutiert wurden digitale Formate und Konzepte rundum Performance und Konzert, aber auch Live-Act-Plattformen und entsprechende Verwertungsfragen. Projekte und Initiativen aus NRW standen dabei im Mittelpunkt.


FORUM: PERSPEKTIVEN DER DIGITALEN KÜNSTE IN NRW
Offener Talk moderiert durch Klaas Werner (Büro medienwerk.nrw)
Sonntag, 28.11.2021, 15:00 – 16:30 Uhr


Wie steht es um die Perspektiven der digitalen Künste in NRW? Wie ist es um die Qualifizierung der Künstler*innen bestellt und welchen technischen Support braucht es? Werden die Akteur*innen der Szene und ihre Bedarfe ausreichend einbezogen? Wie soll es weitergehen, jetzt, wo Defizite im Feld der Digitalisierung während Corona unübersehbar geworden sind? Wie können die zahlreichen digitalen Experimente und virtuelle künstlerische Formate, die während der Corona-Pandemie entstanden sind, auch langfristig weiterentwickelt werden?

Das sind die Fragen des Forums und des Panels, das als Kooperation zwischen Büro medienwerk.nrw, NRW KULTURsekretariat und Regionalverband Ruhr im Rahmen von Next Level – Festival for Games 2021″ stattfand.


PANEL: DIGITALE KÜNSTE IN NRW. WAS IST GESCHEHEN – WIE GEHT ES WEITER?
Moderation: Fatma Idris (Journalistin)
Sonntag, 28.11.2021, 17:00 – 18:00 Uhr


Eine Gesprächsrunde mit dem Künstlerduo Jana Kerima Stolzer & Lex Rütten, Jasmin Vogel (Kulturforum Witten), Brigitta Muntendorf (Künstlerin und Komponistin), Fabian Saavedra-Lara (Büro medienwerk.nrw), Dr. Christian Esch (NRW KULTURsekretariat). In Kooperation zwischen dem Büro medienwerk.nrw, NRW KULTURsekretariat und Regionalverband Ruhr, in Zusammenarbeit mit WDR 3. Das Panel wurde von WDR 3 für die Sendung „Forum“ aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt gesendet.




Next Level ist das Festival für die Kunst und Kultur digitaler Spiele in Deutschland. Seit 2010 präsentiert das Festival interaktive und partizipative Modelle der digitalen Spielekultur und beleuchtet als bundesweit etablierter Resonanzraum für Games ihre Potenziale und Perspektiven. Bereits die Auftaktveranstaltung 2010 in Köln hat den Diskurs um die Relevanz des digitalen Spiels als Kulturgut und Kulturtechnik geprägt und vorangebracht. Seit 2019 findet das Event auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen statt. Next Level wird veranstaltet vom NRW KULTURsekretariat, gemeinsam mit der Stadt Essen und in Kooperation mit der Stiftung Zollverein.
Mehr Infos zu Next Level

ON/LIVE – DAS THEATER DER DIGITAL NATIVES

ON/LIVE

ON/LIVE – DAS THEATER DER DIGITAL NATIVES

FFT DÜSSELDORF
Fr, 10.05.2019, 19:00 Uhr – SO, 12.05.2019, 21:30 Uhr

Büro medienwerk.nrwSymposium

Eine Veranstaltung der FFT Düsseldorf, Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln, Stadtbüchereien der Stadt Düsseldorf und des Büro medienwerk.nrw.


In naher Zukunft wird es nur noch ein Theater geben: Das Theater der Digital Natives. Es gehört denjenigen, die sich eine Welt ohne digitale Vernetzung, smarte Devices und soziale Netzwerke nicht mehr vorstellen können. Das Symposium ON/LIVE versammelte Digital Natives aus Kunst, Wissenschaft, Schule und Politik und fragte, wie wir uns in Zukunft begegnen werden – im Theater und im Alltag. Welche Erzählungen und Wahrnehmungsweisen bestimmen unsere Gegenwart und wie gestalten wir gemeinsam die Zukunft? In Lightningtalks, Diskussionen, Performances und Workshops verhandelte das FFT mediale Praktiken im Alltag und in den Künsten. Das FFT widmet sich unter anderem dem Netz als Sphäre neuer geschlechtlicher Konfigurationen und dem Spiel als performativer Praxis der Zukunft.




GAMING & ESCAPING – DIE NEUE LUST AM SPIEL
Sa, 11.05.2019, 12:00 Uhr
Mit: Dr. Stefanie Husel, Dennis Palmen, machina eX.

Moderation: Klaas Werner

„Games are the new normal“, erklärte Al Gore 2011. Spätestens seitdem wissen wir, dass auch im politischen und wirtschaftlichen Spektrum das Interesse für das Spiel angekommen ist. Wir sprechen über Spiele als kulturelle Form, künstlerische Praxis und gewinnbringende Unterhaltungsmedien.


Im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.